The Illegality of the Atomic Bombings of Hiroshima and Nagasaki from the Perspective of Customary International Law at the Time of 1945

IALANA board member Toshinori Yamada and IALANA co-president Daniel Rietiker attended a conference on the abolition of nuclear weapons in South Korea this summer. The conference was organized by SPARK (Solidarity for Peace and Reunification of Korea).

Please find below the presentations of Toshinori Yamada as well as the discussion paper of Daniel Rietiker.

Link to the conference report (Korean): http://www.spark946.org/party/non_nuclear?tpf=board/view&board_code=4&code=27129

Treaty on the Prohibition of Nuclear Weapons – A Commentary Article by Article

This compact commentary article-by-article is intended to explain in a nutshell all the provisions of the Treaty on the Prohibition of Nuclear Weapons (TPNW). Written in an accessible language by three recognised international law experts, it is meant to assist a large readership in analysing and implementing this new instrument.

Договор о запрещении ядерного оружия
Постатейный комментарий

Данный компактный постатейный комментарий призван в краткой форме растолковать все положения Договора о запрещении ядерного оружия (ДЗЯО). Написанный доступным языком тремя признанными экспертами в области международного права, он будет полезен широкому кругу читателей при анализе и практическом применении этого нового соглашения.

核兵器禁止条約
逐条解説

核兵器禁止条約(TPNW)の全条項を簡潔に説明するコンパクトな解説書。国際
法の専門家である著者3名によるわかりやすく平易な言葉で書かれた本書は、
多くの読者にとって、この新しい条約を分析し、実行に移す際の手助けとなるで
しょう。

Vertrag über das Verbot von Kernwaffen
Ein kurzer Kommentar – Artikel für Artikel

Dieser kompakte Kommentar soll Artikel für Artikel alle Bestimmungen des Vertrags über das Verbot von Kernwaffen (TPNW) in aller Kürze erläutern. Er wurde von drei anerkannten Völkerrechtsexperten in einer verständlichen Sprache verfasst und soll einer breiten Leserschaft bei der Analyse und Umsetzung dieses neuen Instruments helfen.

TPNW’s First meeting of States Parties and beyond: Implementing Articles 6 and 7 – some comments, expectations and proposals

By Prof. Manfred Mohr (Professor of Public International Law, Academy of Sciences, Berlin, Board member of IALANA) and Prof. Daniel Rietiker (Adjunct Professor at Lausanne University and Suffolk University Law School, Boston MA, Co-president of IALANA)

I. On the commitments, their relevance and nature (1MSP’s declaration)

  1. Articles 6 and 7 contain positive obligations which are of specific relevance, as distinct from negative, or banning, stipulations contained in the Treaty. Implementing these obligations is a priority, and has immediate practical effects for victims and the natural environment affected by the (past) use or testing of nuclear weapons. Those commitments are of relevance even without the joining of Nuclear Weapon States to the Treaty – thus underlining the great, overall importance of the instrument. According to Article 6, the point of departure for victim assistance and environmental remediation lies with the jurisdiction of affected States Parties, which may not be Nuclear Weapon States.
  2. The commitments and respective parts of the Treaty echo the present general tendency of dealing with the subject of war and the environment. This is indicated, among other things, by the draft of the International Law Commission (ILC) on principles on the protection of the environment in relation to armed conflict (PERAC) (A/74/10), or the 2020 Guidelines of the International Committee of the Red Cross on the Protection of the Natural Environment in Armed Conflict. The trend – which also establishes a connection to the global issue of climate change – is reflected through endeavors like the one of the Harvard Law School’s International Human Rights Clinic and the Conflict and Environment Observatory (CEOBS) outlining 14 principles for assisting victims of toxic remnants of war (Confronting Conflict Pollution, 2020).
  3. The special relevance and strength of art. 6 and 7 commitments result from the fact that they are linked to, or rooted in, existing international law. As Para. 8 of the Treaty’s preamble reaffirms: “…the need for all States at all times to comply with applicable international law, including international humanitarian law and international human rights law”. The three main branches of law pertinent here are International Humanitarian Law (IHL), Human Rights, and Environmental Law – while Para. 10 of the preamble puts a focus on IHL as did the International Court of Justice in its 1996 Advisory Opinion on the (Il)Legality of the threat or use of nuclear weapons. There is a multitude of legal arguments – many of them of a customary character – available to further victim assistance and environmental
Continue reading “TPNW’s First meeting of States Parties and beyond: Implementing Articles 6 and 7 – some comments, expectations and proposals”

Human Rights Versus Nuclear Weapons: New Dimensions

By LCNP
Commentary and Analysis regarding UN Human Rights Committee General Comment no. 36; the Treaty on the Prohibition of Nuclear Weapons; Human Rights, Democracy, and Nuclear Weapons

Available as download below

We are witnessing a resurgence of interest in the application of international human rights law to one of the principal threats to the human future: nuclear weapons. A general comment issued by the UN Human Rights Committee in 2018 finds the threat or use of nuclear weapons to be incompatible with respect for the right to life. The Treaty on the Prohibition of Nuclear Weapons adopted a year earlier is suffused with a humanitarian perspective, protects the rights of victims of testing and use of nuclear arms, and cites human rights law and the principles of humanity in its preamble.

Lawyers Committee on Nuclear Policy (LCNP) twice brought together leading lawyers, law professors, and analysts to reflect on these developments, in December 2018 and in May 2019. This publication collects papers based on the speakers’ remarks.

  • Prof. Roger Clark of Rutgers Law, LCNP Executive Director Ariana Smith, LCNP President Emeritus Peter Weiss, and Dr. Daniel Rietiker of the University of Lausanne examine and reflect upon the significance and implications of the finding of the UN Human Rights Committee.
  • Bonnie Docherty of the Harvard Law International Human Rights Clinic addresses human rights aspects of the Treaty on the Prohibition of Nuclear Weapons.
  • Andrew Lichterman of Western States Legal Foundation explores how human rights discourse could be a terrain for making connections between disarmament movements and other movements for a more fair, democratic, and ecologically sustainable society.

This publication is highly recommended reading for anyone seeking to understand how a human rights approach can contribute to the abolition of nuclear weapons.

The UN Convention on the Rights of the Child celebrates its 30th anniversary: An instrument that remains relevant, including to asses the right to health after the 2011 Fukushima disaster

Dr.iur. Daniel Rietiker[1]

Introduction

By adoption of UNGA Resolution 44/25 of 20 November 1989, the Convention on the rights of the child (CRC) was established. It therefore celebrates its 30th anniversary these days.[2] Today, nearly all Governments – to the exclusion of the USA – have pledged to respect, protect and promote those rights.[3] This makes the CRC one of the most – if not the most – universally accepted human rights treaty in history.[4]

Continue reading “The UN Convention on the Rights of the Child celebrates its 30th anniversary: An instrument that remains relevant, including to asses the right to health after the 2011 Fukushima disaster”

Kriegsgeschäfte-Initiative: Ein JA im Interesse der Nachhaltigkeit und des Finanzplatzes Schweiz

Dr. iur. Daniel Rietiker; Lehrbeauftragter im Völkerrecht Universität Lausanne, Vorsitzender des Vereins Schweizer Anwälte für Nukleare Abrüstung (SAFNA)

Am 29. November 2020 entscheidet die Schweizer Stimmbevölkerung über die von der GsoA und den Jungen Grünen eingereichte Initiative “Für ein Verbot der Finanzierung von Kriegsmaterialproduzenten” (Kriegsgeschäfte-Initiative). Sie will, dass die Schweizer Nationalbank, die AHV und die Pensionskassen ihr Geld so anlegen, dass internationale Waffenproduzenten nicht davon profitieren. Der Autor vertritt die Meinung, dass die Initiative rechtlich und politisch unproblematisch ist und den hiesigen Grundwerten entspricht. Deshalb sollte sie angenommen werden.

Was will die Initiative?

Kriege sind nicht nur mit unfassbarem menschlichen Leid verbunden, sondern auch sehr kostspielig und können nur geführt werden, wenn genügend Geld für sie vorhanden ist. Auch Kriegsmaterialproduzenten sind auf finanzielle Mittel von Dritten angewiesen. Diese erhalten sie unter anderem über ihre Präsenz auf dem internationalen Finanzmarkt. Investitionen in internationale Finanzprodukte sind attraktive Anlagemöglichkeiten, auch für Schweizer Banken, Vorsorgeinstitute und Stiftungen. Auch die Schweizer Nationalbank (SNB) legt ihr Vermögen grenzüberschreitend an. Die Pensionskassen investieren jährlich mehrere Milliarden Franken in Rüstungskonzerne und die SNB investierte 2019 allein im ersten Halbjahr fast 1,5 Mia Dollar in US-amerikanische Firmen, die Kriegsmaterial herstellen, inklusive geächtetes und humanitär kaum zu verantwortendes (wie Landminen, Streumunition oder Massenvernichtungswaffen).

Als Beispiel kann das US-amerikanische Unternehmen Boeing angeführt werden, das meist als Mischkonzern bezeichnet wird und dem durchschnittlichen Konsumenten höchstens wegen der Flugzeugsparte des Konzerns etwas sagt, wobei der Rüstungszweig fast 30% des Gesamtumfangs ausmacht. Ende 2019 hatte die SNB mehr als 549 Mio USD in Boeing angelegt, die UBS sogar 2,78 Mia USD. Boeing produziert hauptsächlich Kampfflugzeuge, ist aber auch im Atomwaffengeschäft tätig.

Angesichts der globalen Herausforderungen wie Klimawandel, Pandemien oder massive Flüchtlingsströme ist weltweite Aufrüstung nicht der richtige Weg. Die Schweiz ist zwar als neutrales Land nicht in kriegerische Auseinandersetzungen involviert, aber zur Bewaffnung der Welt trägt sie dennoch bei. Die Kriegsgeschäfte-Initiative will genau diesen Missstand beheben indem kein Schweizer Geld mehr in die Rüstungsindustrie fliessen soll. Dabei soll insbesondere der Besitz von Aktien von Kriegsmaterialproduzenten sowie von Anteilen an Fonds, die solche Aktien enthalten, verboten werden.

Warum das aktuelle System nicht funktioniert?

Natürlich können die genannten Institute auch heute schon proaktiv gewisse Firmen oder gesamte Sektoren aus ihrem Anlageportfolio ausschliessen, was aber bloss in Einzelfällen passiert. Und auch anwendbaren rechtlichen Regeln greifen nicht.

Das im Jahr 2013 revidierte Kriegsmaterialgesetz (KMG) verbietet die Finanzierung von verbotenem Kriegsmaterial. Unter das Verbot fallen Atom-, biologische und chemische Waffen. Das Gesetz verbietet direkte sowie indirekte Finanzierung. Unter die direkte Finanzierung fallen u.a. die unmittelbare Gewährung von Krediten, Darlehen und Schenkungen. Indirekte Finanzierung, die in der Praxis eine weit grössere Rolle spielt, ist hingegen nur verboten, wenn damit das Verbot der direkten Finanzierung umgangen werden soll. Genau hier will die Initiative Abhilfe schaffen und diese Art von Finanzierung generell verbieten. Unter den Begriff “indirekte Finanzierung” fallen die Beteiligung an Gesellschaften, die verbotenes Kriegsmaterial entwickeln, herstellen oder erwerben, sowie der Erwerb von Obligationen und anderen Anlageprodukten, die durch solche Gesellschaften ausgegeben werden.

In der Praxis stellt sich das KMG als stumpfe Waffe heraus.Ein ziemlich offensichtliches Problem ergibt sich zunächst durch das Prinzip der self-regulation. In der Tat obliegt die Umsetzung und Überwachung des Finanzierungsverbots im KMG weitgehend den entsprechenden Normadressaten. Das reicht kaum für eine effektive Umsetzung des Finanzierungsverbots. Zweitens bleiben die strafrechtlichen Bestimmungen des KMG oft weitgehend ineffektiv. Wenn jemand die Möglichkeit einer Widerhandlung gegen das Finanzierungsverbot lediglich in Kauf nimmt, im Sinne eines Eventualvorsatzes, kommt er nämlich straffrei davon. Drittens ist in der Praxis die Absicht der Umgehung des Verbots sehr schwierig zu beweisen.

Fadenscheinige Argumente gegen die Initiative

Eines der Hauptargumente der Gegner der Initiative, inclusive Bundesrat, sind die angeblich negativen Auswirkungen auf die Rüstungsindustrie der Schweiz, inklusive dem Verlust von Arbeitsplätzen in den Rüstungsbetrieben und ihren Zulieferern. Dem lässt sich entgegnen, dass die hiesige Rüstungsindustrie nur sekundär betroffen wäre und dass das Finanzierungsverbot in erster Linie die SNB, Stiftungen und Vorsorgeeinrichtungen trifft. Kaum ein Schweizer Rüstungsunternehmen ist gross genug, in einem geläufigen internationalen Fond, in den die SNB oder Pensionskassen investieren, abgebildet zu sein.

Es wird ferner behauptet, dass der Ausschluss von Rüstungsproduzenten aus Anlageportfolien die Rentensicherheit gefährden oder die Gewinne schmälern würde. Die rasanten Entwicklungen im Bereich der Steuerung von Finanzflüssen in nachhaltige Aktivitäten (sustainable finance) beweisen aber das Gegenteil: nachhaltiges Investieren ist gewinnbringend und die Zukunft des Finanzsektors.

Stichhaltige Argumente für die Initiative

Eine Annahme der Initiative hätte zahlreiche positive Auswirkungen.

1.  Weniger Waffen und Gewalt: Das Geschäft mit den Waffen floriert. Seit dem Ende des Kalten Krieges ist eine stetige Zunahme von Waffen und eine erschreckende Innovation von Waffentechnologie feststellbar. Je mehr Waffen im Umlauf sind, desto gefährlicher können schon kleine Konflikte und Reibereien werden. Ferner wird das Risiko der Verbreitung von Massenvernichtungswaffen, incl. Atomwaffen, akzentuiert.

2.  Bekämpfung der Flüchtlingsströme: Millionen Menschen werden weltweit durch Kriege und Konflikte aus ihrer Heimat vertrieben. Werden potentiellen Kriegen und Konflikten durch das Versieben von Waffenlieferungen der Boden entzogen, trägt das zur Bekämpfung der Fluchtursachen bei.

3. Friedensförderung: Das Engagement der Schweiz in der Friedensförderung, Menschenrechtspolitik und Entwicklungszusammenarbeit ist zentral für die Verhinderung von bewaffneten Konflikten. Die Schweiz kann stolz sein auf ihre humanitäre Tradition und ihre Neutralität, sowie auf ihre Rolle als Mediator zwischen Konfliktsparteien. Wenn nun aber Milliarden von Schweizer Franken in die Kassen der Kriegsmaterialproduzenten fliessen, deren Waffen Kriege und Blutvergiessen erst ermöglichen, erscheint das weder kohärent noch glaubwürdig.

4. Bekämpfung des Klimawandels: Der Klimawandel stellt ohne Frage eine der grössten Bedrohungen der Menschheit dar. Die Rüstungsindustrie gehört zu den schmutzigsten Sektoren der Wirtschaft überhaupt und verpestet die Umwelt sowohl durch die Produktion wie auch den Einsatz von Kriegsmaterial gleich doppelt. Kriege bedeuten grundsätzlich die direkte Zerstörung der Umwelt durch die Verschmutzung von Boden und der Verseuchung von Trinkwasser.

5. Nachhaltigkeit des Finanzplatz Schweiz:  Die Bedeutung von Nachhaltigkeit ist ein Thema, das Staaten und Experten auf der ganzen Welt beschäftigt. Der Markt an nachhaltigen Investitionen ist im Jahr 2019 um 62% gestiegen. Ein nachhaltiger Finanzplatz ist das beste Aushängeschild, das sich die Schweiz wünschen kann.

Fazit

Die Initiative drückt ganz klar die Werte und Bedürfnisse der Schweiz aus. Aus all diesen Gründen ist es wichtig, am 29. November der Kriegsgeschäftsinitiative zuzustimmen.

Journal of International Law and Comity

Ladies and Gentlemen,

please find below a link to a new international law journal by Weeramantry Centre for Peace, Justice and International Law of which Vol. I was dedicated to the role of India and its civil society in the fight for a world free of nuclear weapons. For the time being, the journal is available online only. The introduction has been written by Daniel Rietiker, who is a member of the advisory board of the journal, and the articles have been selected within a students’ competition among many submissions received.

The main editors of the new journal belong to a newly created Weeramantry Centre in New Delhi.

Please feel free to circulate and spread these informations in your circles.

Best wishes,

Daniel Rietiker

View Volume 1

Threat and use of nuclear weapons contrary to right to life, says UN Human Rights Committee

On 30 October 2018, the UN Human Rights Committee (HRC), which is in charge of the implementation of the 1966 International Covenant on Civil and Political Rights (ICCPR), has adopted its General Comment (GC) no. 36 relating to the right to life (Article 6 ICCPR). It is in many respects a remarkable document and a new example for bridge-building between nuclear arms control and human rights. In para. 66, the HRC considers the threat and use of WMD, in particular nuclear weapons, incompatible with the right to life and reiterates the duties of the States Parties in the field of nuclear disarmament and non-proliferation.

Continute reading Daniel Rietiker’s text:

Click on the button to load the content from safna.org.

Load content

Japanese Translation by JALANA:
http://www.hankaku-j.org/data/07/181107.html

Read more about the HRC statement here

Article by Article – Treaty on the Prohibition of Nuclear Weapons

Brochure by Daniel Rietiker and Manfred Mohr

The events of July 7, 2017 at the United Nations in New York deserve our attention. The Treaty on the Prohibition of Nuclear Weapons (TPNW)
constitutes a real paradigm shift, and the end of a period of stagnation in
nuclear disarmament of more than 20 years. After biological (1972) and
chemical weapons (1993), the remaining type of weapons of mass destruction will be banned once the treaty enters into force. Continue reading “Article by Article – Treaty on the Prohibition of Nuclear Weapons”